Selbsthilfe

Selbsthilfegruppen

Bei der langjährigen Betreuung der chronisch Kranken und Behinderten kommt neben den organisierten professionellen Netzwerken der Medizin, dem Laiennetzwerk der Selbsthilfe besondere Bedeutung zu, da diese den Betroffenen und ihren Angehörigen bei der alltäglichen Krankheitsbewältigung helfen können.

Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen auf örtlicher/regionaler Ebene, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten und Behinderungen richten, von denen sie - entweder selbst oder als Angehörige - betroffen sind. Ihre Arbeit ist nicht auf materielle Gewinnerzielung ausgerichtet. Ziel ist die Verbesserung der persönlichen Lebensqualität und die Überwindung der mit vielen Behinderungen und chronischen Krankheiten einhergehenden Isolation und gesellschaftlichen Ausgrenzung. Sie wirken im regionalen Bereich in ihr soziales und politisches Umfeld hinein.

In der regelmäßigen Gruppenarbeit geben sie Hilfestellung und sind Gesprächspartner für ihre Mitglieder und nach außen. In Abgrenzung zu anderen Formen des bürgerschaftlichen Engagements richtet sich die Arbeit von Selbsthilfegruppen vor allem auf ihre Mitglieder und ist geprägt von gegenseitiger Unterstützung und Erfahrungsaustausch. Die Weitergabe von Erfahrungswissen an andere Betroffene trägt zudem häufig zur Lösung von Problemen bei, die für den einzelnen zunächst unlösbar schienen. Selbsthilfegruppen sind kein Ersatz für notwendige professionelle Therapien und werden nicht von professionellen Helfern (z. B. Ärzten, Therapeuten, anderen Medizin- oder Sozialberufen) geleitet; manche ziehen jedoch gelegentlich Experten zu bestimmten Fragestellungen hinzu.

Selbsthilfeorganisationen

Vielfach haben sich Selbsthilfegruppen in Selbsthilfeorganisationen (Verbänden) zusammengeschlossen. Hierbei handelt es sich um Organisationen mit überregionaler Interessenvertretung, meist größeren Mitgliederzahlen, teilweise mit hauptamtlichem Personal, bestimmten Rechtsformen (zumeist eingetragener Verein), stärkeren Kontakten zu Behörden, Sozialleistungsträgern, Trägern der freien Wohlfahrtspflege, Leistungserbringern usw. Sie untergliedern sich im Allgemeinen auf Bundes-, Landes- und Ortsebene.

Als Aufgaben der Selbsthilfeorganisationen sind beispielhaft zu nennen: Interessenvertretung im gesundheits- und sozialpolitischen Bereich, Herausgabe von Medien zur Information und Unterstützung der betroffenen Menschen sowie der ihnen angeschlossenen Untergliederungen, Durchführung von Lehrgängen, Seminaren, Konferenzen und Fachtagungen. Neben Dienstleistungen für die eigenen Mitglieder erbringen sie Beratungs- und Informationsleistungen für Dritte.

Suchen sie eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe, so können Sie zunächst in unserer Adressdatenbank recherchieren oder sich an eine der örtlichen Selbsthilfekontaktstellen wenden.

Informationen über örtliche Selbsthilfekontaktstellen erhalten Sie unter anderem über die 

NAKOS
Nationale Kontakt und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Wilmersdorfer Straße 39, 10627 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 310189-60
 Mail: selbsthilfe@nakos.de
www.nakos.de

Überregionale Hilfsangebote finden Sie beispielsweise beim:

Bundesverband für Rehabilitation und Interessenvertretung Behinderter BDH
Lievelingsweg 125
53119 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 96984-0
www.bdh-reha.de

SelbstHilfeVerband - FORUM GEHIRN e.V.
Bundesverband für Menschen mit Hirnschädigungen und deren Angehörige
Bahnhofplatz 6
89518 Heidenheim
Telefon: +49 (0) 7321 5306856
Mail: info@shv-forum-gehirn.de
www.shv-forum-gehirn.de

Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.
Bayreuther Straße 33, 92224 Arnsberg
Tel.: +49 (0) 9621 64800
www.schaedel-hirnpatienten.de

Als Alternative zur Mitgliedschaft in einem Verband oder einer Selbsthilfe-Gruppe bietet die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung Seminare sowohl für Betroffene, als auch für Angehörige von schädelhirnverletzten an. In Anbetracht der Bedeutung der Selbsthilfe für die Betroffenen kann die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung je nach Einzelfall eine ideelle und auch ideelle und auch finanzielle Förderung für Selbsthilfeorganisationen gewähren.

Benötigen Sie weitere Informationen oder haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an unseren Beratungs- und Informationsdienst.