Go Ahead Schulwettbewerb 2023

Mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, ist für viele Schülerinnen und Schüler selbstverständlich. Nicht selbstverständlich ist, dabei einen Helm zu tragen.

Go Ahead sucht wieder Ideen und Beiträge, die Jugendliche auf die Bedeutung der Sicherheit im Straßenverkehr und die Notwendigkeit des Helmtragens aufmerksam machen. Am Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen können Lehrkräfte aller Schulformen mit ihren Schülerinnen und Schülern bzw. Schülergruppen ab Klasse 5 teilnehmen.

Das Motto des laufenden Wettbewerbs lautet:

Check die Challenge: Helm, Hirn, Heimweg.
Safe zur Schule - Challenge bestanden.

Einsendeschluss ist der 21. Juni 2023.
Alle Beiträge sind willkommen.

Mehr unter www.go-ahead-wettbewerb.de


Der Go Ahead Schulwettbewerb ist ein modernes Medienprojekt für den Schulunterricht.

SchülerInnen sind aufgefordert, sich im Rahmen des Unterrichts intensiv und aktiv mit Themen der Verkehrssicherheit und insbesondere dem Kopfschutz auseinanderzusetzen. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen können sie in einem selbst entwickelten Film, einer Fotostory, einer Kurzgeschichte oder einem Song/-text umsetzen und damit am Wettbewerb teilnehmen. Der Wettbewerb wird an allen weiterführenden Schulen ausgeschrieben. Die besten Beiträge werden prämiert und auf der Projekt-Website veröffentlicht.

Ziel ist es, die Akzeptanz des Helms beim Radfahren und anderen Freizeitsportarten in der Altersgruppe der 11- bis 20-jährigen zu erhöhen und ihr Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr zu schulen.

2004 als Modellprojekt gestartet

Go Ahead. Es ist dein Kopf!“ wurde 2004 von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung initiiert. In drei Bundesländern gestartet, wurde es bald bundesweit durchgeführt und von den jeweiligen Kultusministerien als besonders förderungswürdig unterstützt. Seit 2009 wird das Projekt in Nordrhein-Westfalen von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen unterstützt und finanziert.

Zunächst war die Form der Wettbewerbsbeiträge auf kurze Spots beschränkt. Die Bandbreite wurde aber sukzessive erweitert um Fotostories und Kurzgeschichten, Songtexte und Musikvideos.

Mehr als 12.000 Schüler/Innen haben bisher teilgenommen mit über 2.600 Beiträgen.