Bonn, 30. Oktober 2023 – Tanzen ist Lebensfreude, ob Menschen eine Beeinträchtigung haben oder nicht! Dies zeigt sich in lange etablierten Herzensprojekten im Tanzhaus Bonn wie dem wöchentlichen Kurs „Paradance“ für Menschen mit geistiger Behinderung und dem Projekt „Glanzmomente“ für Menschen mit Demenz. Aber auch beim ZNS-Tanzclub für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung, die neben kognitiven Einschränkungen oft auch körperliche Beeinträchtigungen zur Folge hat. Das Tanzen zu mitreißender Musik ist eine großartige Möglichkeit, den Körper wieder mit Freude und Spaß wahrzunehmen.
Deshalb ist es schon bald auch wieder soweit: Der ZNS-Tanzclub startet am 04. November wieder im Tanzhaus Bonn. Bereits 2017 beim „Marktplatz gute Geschäfte“ wurden sich Tanzhaus Geschäftsführer Timo Müller und Andrea Mährle von der ZNS-Hannelore-Kohl-Stiftung schnell einig: „Träume schenken – und den beinträchtigen Menschen ein regelmäßiges tolles Erlebnis schaffen“, das soll das nächste Herzensprojekt werden. Die inklusive Tanzparty war daraufhin seit Herbst 2018 mit vier Terminen im Jahr fester Bestandteil des Bonner Angebots für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. 2022 wurde das Projekt mit dem CSR-Preis der Bundesregierung für vorbildliche Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten. Besonders überzeugt hat die Jury, dass die beeinträchtigten Menschen zunächst in „sicherer“ Atmosphäre einen zweistündigen Tanzworkshop erhalten und danach im Anschluss an der öffentlichen Tanzparty des Tanzhauses teilnehmen können.
Das Tanzhaus Bonn und die ZNS-Hannelore Kohl Stiftung freuen sich riesig, das Kooperationsprojekt „ZNS-Tanzclub“ fortzuführen und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung die Freude an der gemeinsamen Bewegung zu toller Musik zu ermöglichen. Herzlich willkommen sind auch deren Begleitung, Familie, Freunde und alle Interessierten. Getanzt werden kann übrigens auch bestens im Sitzen, im Rollstuhl oder mit Gehhilfe, wer einfach ein bisschen zur Musik mitschunkelt, tanzt bereits.
ZNS-Tanzclub, 04.11.2023
Tanzhaus Bonn, Gartenstraße 102, 53225 Bonn
18:30 Uhr: Beginn eines zweistündigen Tanzevents für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung unter Leitung von Timo Müller (Tanzhaus Bonn)
20:30 Uhr: geplantes Ende und Beginn der öffentlichen Tanzparty im Tanzhaus Bonn
(Eintritt: 6,50 €)
Dank der großzügigen Unterstützung durch das Tanzhaus Bonn kann der Workshop kostenlos angeboten werden und der Eintritt zur Tanzparty ist frei.
Wir bitten um formlose Anmeldung per E-Mail an info@hannelore-kohl-stiftung.de, timo.mueller@tanzhaus-bonn.de oder telefonisch unter 0228 97845-0.
ZNS-Stiftung. Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma,
gegründet von Hannelore Kohl
Dagmar Vohburger
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Tel.: 0228 97845-33
presse@hannelore-kohl-stiftung.de
Tanzhaus Bonn GmbH
Timo Müller
Gartenstraße 102
53225 Bonn
Telefon: 0228 462288
Telefax: 0228 460807
E-Mail: timo.mueller@tanzhaus-bonn.de
www.tanzhaus-bonn.de
Hintergrund
ZNS-Stiftung. Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma,
gegründet von Hannelore Kohl
Jährlich erfahren rund 270.000 Menschen in Deutschland ein Schädelhirntrauma. 45.000 von ihnen müssen nach dem Unfall mit dauerhaften körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen weiterleben. Rund 800.000 Menschen sind dauerhaft auf die Unterstützung von Pflegekräften oder Angehörigen angewiesen. Ziel der ZNS-Stiftung ist es, die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern und ihnen umfassende Teilhabe zu ermöglichen. Durch Aufklärung und präventive Maßnahmen trägt die Stiftung dazu bei, Unfallzahlen zu senken und die Schwere von Kopfverletzungen zu reduzieren.
www.hannelore-kohl-stiftung.de
Hintergrund: Tanzhaus Bonn
Das Tanzhaus Bonn ist ein mittelständisches Unternehmen, das die Tanzschulbranche mit einem innovativen Konzept revolutioniert hat. Die beiden Geschäftsführer Timo Müller und Sandór Krönert sind Botschafter der IHK Bonn/Rhein-Sieg für soziales Engagement (CSR-Botschafter). Den Startschuss zur Expansion gab 2010 der Umzug in neue Räume in den Vilicher-Arkaden, der mit der Einführung eines neuen Tanzschulkonzeptes verbunden war. Volle Terminflexibilität - der Kunde kann seinen Tanzkurs täglich besuchen – die jederzeit zugängliche Aktiv- und Praxistanzfläche ist das Herzstück des Erfolges. Ehrenamtliches Engagement wird großgeschrieben und gefördert. So engagieren sich auch immer wieder Mitarbeitende des Tanzhauses für soziale Projekte.