Pressemitteilung

Gehirnerschütterung in Schulen

Bonn, 12. Februar 2025

Mehr Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen in Schulen

Concussion Awareness Projekt (CAP) startet in drei Modellregionen

Bonn, 12. Februar 2025 – Mit dem Concussion Awareness Projekt (CAP) bieten die ZNS-Stiftung und das LMU Klinikum ab Februar in drei Bundesländern ein Präventionsprojekt für mehr Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen an. CAP startet in den Modellregionen Köln/Bonn, München und Oldenburg. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen der Klassenstufen 4 bis 6. Im Rahmen von Workshops kommt die von der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ entwickelte „Materialbox für den Unterricht“ zum Einsatz, deren Anwendung in ein umfassendes Schulungsprogramm („Train the Teacher“) für die Lehrkräfte eingebettet ist.

Gehirnerschütterungen gehören zu den häufigsten Unfallfolgen bei Kindern und Jugendlichen. Das Concussion Awareness Projekt (CAP) soll dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen. Ab Frühjahr 2025 wird das Projekt in drei Modellregionen – NRW mit Schwerpunkt Köln/Bonn, Großraum München und Oldenburg – durchgeführt. Unter dem Motto „Schütz deinen Kopf!“ erhalten Schulen ein umfassendes theoretisches und praktisches Trainingsprogramm und eine attraktive Unterrichtsbox mit experiment- und materialgestützten Inhalten, die sowohl im Biologie-, Sport- und Sachunterricht als auch im Rahmen der Verkehrserziehung und im Schulsanitätsdienst eingesetzt werden können.

CAP wird von der ZNS-Stiftung in Kooperation mit der Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München umgesetzt. Ziel ist es, das Thema Gehirnerschütterung stärker ins Bewusstsein zu rücken, indem Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern fundiertes Wissen im Umgang mit leichten Schädelhirnverletzungen vermittelt wird. Die Teilnahme ist kostenfrei, jede Schule erhält ein Zertifikat und nimmt damit eine Vorreiterrolle im Bereich der Gesundheitsbildung / Prävention ein.

Das Projekt umfasst:

·         Ein interaktives „Train the Teacher“ Modul: Umfassendes und praxisorientiertes Schulungskonzept für Lehrkräfte durch Medizinerinnen und Mediziner

·         Eine Unterrichtsbox mit experimentellen und materialgestützten Inhalten für den Einsatz in verschiedenen Fachbereichen.

  • Analoge und digitale Unterrichtsmaterialien, die anschaulich und interaktiv über Gehirnerschütterungen, deren Folgen und Präventionsmaßnahmen informieren.
  • Konkret anwendbares Wissen zum richtigen Verhalten bei Unfällen und in der Zeit danach, um ein adäquates Management der Gehirnerschütterung und möglicher gesundheitlicher Folgen zu ermöglichen.

„Wir bringen unsere mehr als 40-jährige Expertise im Bereich der Prävention und Aufklärung über das Thema Schädelhirntrauma ein, um Schulen fit zu machen im Umgang mit Gehirnerschütterungen. Ziel ist ein folgenloses Ausheilen und die Vermeidung von langfristigen gesundheitlichen Folgen“, erklärt Dr. Susanne Schaefer, Geschäftsführerin der ZNS-Stiftung. Nur, wenn eine Gehirnerschütterung richtig erkannt und behandelt wird, können langfristige gesundheitliche Folgen vermieden werden.

Dr. Michaela Bonfert, Leiterin der Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums, fügt an:Aus kinderneurologischer Sicht ist ein interaktives Schulprojekt wie CAP genau der richtige Weg um die Gesellschaft für das Thema Gehirnerschütterung zu sensibilisieren. Diese häufige Verletzung im Kindes- und Jugendalter wird oft unterschätzt, obwohl sie kurz- und langfristige Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und damit auf das Lernen, das Verhalten, die Teilhabe und die Lebensqualität der Betroffenen haben kann.“ Somit ist die Schule genau der richtige Raum, um zu diesem Thema Gesundheitskompetenz zu vermitteln, die Schülerinnen und Schüler zu selbstwirksamem Umgang mit Kopfverletzungen zu befähigen und die generelle Bedeutung der Gehirngesundheit zu unterstreichen. Als Multiplikatoren können die Schülerinnen und Schüler anschließend ihr Wissen über Gehirnerschütterungen dann in ihre Familien und Peergroups weitertragen.

 

Auftaktveranstaltungen und Workshops

Die Auftaktveranstaltungen des Projekts finden im Februar und März 2025 in den Modellregionen statt und bieten sowohl Workshops als auch feierliche Empfangsveranstaltungen:

  • Bonn: Freitag, 14. Februar 2025
  • München: Freitag, 28. März 2025
  • Oldenburg: Donnerstag, 20. März 2025 (lokaler Partner: GUV Oldenburg)

Zielgruppe des Workshops sind Lehrkräfte, die das Projekt und die Unterrichtsbox in ihren Klassen umsetzen. Im Anschluss an die Workshops findet ein festlicher Empfang statt, bei dem sich Lehrkräfte, Förderer, Unterstützer, Mediziner und Politiker vernetzen können.

„Mit CAP setzen wir ein wichtiges Zeichen, um Kinder und Jugendliche durch präventive Aufklärung für den sicheren Umgang mit Gehirnerschütterungen stark zu machen“, betonen Daniela Klos, Referentin für Prävention der ZNS-Stiftung und Nicole Friedrich, Wissenschaftlerin der Concussion Clinic.

 

Medienkontakt

ZNS-Stiftung. Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma

 

Dagmar Vohburger
Fontainengraben 148
53123 Bonn

Tel.: 0228 97845-33

presse@zns-stiftung.de

Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche

Dr. med. Michaela Bonfert
Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie & LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder, iSPZ Hauner

LMU Klinikum München

Lindwurmstraße 4, 80337 München

E-Mail: concussionclinic@med.lmu.de; Tel: +49-(0)152-54923717

 

 

Hintergrund

 

ZNS-Stiftung. Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma,

initiiert von Hannelore Kohl

Jährlich erfahren rund 270.000 Menschen in Deutschland ein Schädelhirntrauma. 45.000 von ihnen müssen nach dem Unfall mit dauerhaften körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen weiterleben. Rund 800.000 Menschen sind dauerhaft auf die Unterstützung von Pflegekräften oder Angehörigen angewiesen. Ziel der ZNS-Stiftung ist es, die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern und ihnen umfassende Teilhabe zu ermöglichen. Durch Aufklärung und präventive Maßnahmen trägt die Stiftung dazu bei, Unfallzahlen zu senken und die Schwere von Kopfverletzungen zu reduzieren.

www.zns-stiftung.de

 

 

Die Initiative „Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport!“

Bei der Initiative „Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport“ arbeitet die ZNS-Stiftung mit namhaften Organisationen, Medizinern und Sportverbänden zusammen, um Sportler und ihre Familien, Trainerinnen und Trainer, Pädagogen und Ärzte für das Thema „Gehirnerschütterung und mögliche Folgen“ zu sensibilisieren. Informationen zum Tag der Gehirnerschütterung, der Veranstaltung am 25.10.2024 sowie den Link zur App, zu den Filmen und Kontaktadressen von Unfallkliniken und Neuropsychologen finden sich auf www.schuetzdeinenkopf.de.

Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche im Dr. von Haunerschen Kinderspital, LMU Klinikum München

Die Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums bietet eine umfassende Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Gehirnerschütterung an. Dieses Versorgungsprogramm reicht von der kinderneurologischen Mitbetreuung und Beratung direkt bei Erstvorstellung in der Klinik bis in die spezialisierte Nachsorge. Für Kinder und Jugendliche, die sich nach einer Gehirnerschütterung nicht zügig und vollständig erholen, werden auf die/den einzelne:n Betroffene:n maßgeschneiderte Therapieprogramme angeboten. So kann das Concussion Team gemeinsam mit den Patient:innen und deren Eltern dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen so rasch wie möglich wieder fit für ihren vielfältigen Alltag werden.

 

>>PDF-Download